Skip to main content
Kategorie

Allgemein

Badezimmer neu gestalten

von Allgemein

Badezimmer neu gestalten

Ihr neues Badezimmer

Schritt für Schritt zum Traumbad

Ein neu gestaltetes Bad bietet mehr als moderne Optik: Es schafft Komfort, passt sich Ihren individuellen Bedürfnissen an und macht den Alltag angenehmer. Damit Funktion und Ästhetik ideal zusammenspielen, braucht es klare Entscheidungen.

Mit unserer professionellen Unterstützung gelingt die Umsetzung zuverlässig und ohne Handwerker-Chaos. Wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrem neuen Traumbad – mit Termin- und Festpreisgarantie.

Der Rundum-Sorglos-Badgestalter

Ihr Bad, unser Versprechen: Komplett, stressfrei und exklusiv für Sie gestaltet.

Rückruf anfordern

Der erste Schritt: Die Planung

Jedes Badezimmer ist anders in seiner Größe, seinen baulichen Voraussetzungen und vor allem in den Anforderungen der Menschen, die es nutzen. Eine vorausschauende Planung legt den Grundstein für ein stimmiges Gesamtkonzept und sorgt dafür, dass alle Elemente später harmonisch zusammenspielen.

Bedürfnisse erkennen – Funktionalität, Komfort, Stil

Jedes Bad ist so individuell wie die Menschen, die es nutzen. Die wichtigste Frage zu Beginn lautet daher: Was muss das neue Badezimmer können? Pflegeleicht, barrierefrei, wohnlich oder luxuriös? Wer hier gezielt plant, spart Zeit und Geld und vermeidet spätere Kompromisse.

Auch der persönliche Stil spielt eine zentrale Rolle, das Design sollte zur Raumwirkung und zum Wohnumfeld passen. Entscheidend ist, dass Funktion und Ästhetik in Einklang stehen. Nur so entsteht ein Raum, der nicht nur schön aussieht, sondern auch im täglichen Gebrauch überzeugt.

Was kostet es, ein Badezimmer neu zu gestalten?

Budget festlegen – Was kostet es, ein Badezimmer neu zu gestalten?

Die Frage nach den Kosten stellt sich früh – und das ist gut so. Denn je klarer der finanzielle Rahmen, desto zielgerichteter lässt sich planen. Ausstattung, Materialien, Technik und individuelle Wünsche haben großen Einfluss auf den Gesamtaufwand.
Wichtig ist vor allem Transparenz. Statt vager Schätzungen setzen wir auf verbindliche Angebote mit Festpreisgarantie. So behalten Sie die volle Kontrolle und müssen kein böses Erwachen am Ende fürchten. Wer frühzeitig Prioritäten definiert, kann gezielt entscheiden, wo sich investieren lohnt und wo funktionale, aber preisbewusste Alternativen sinnvoll sind.

Eine erste Orientierung bietet unsere Kostenübersicht für Badezimmer. Gerne beraten wir Sie auch auf Wunsch auch persönlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten.

Raum clever Nutzen

Raum clever Nutzen

Nicht jedes Bad bietet viel Platz und nicht jeder Grundriss ist ideal. Umso wichtiger ist eine Planung, die die vorhandene Fläche optimal ausnutzt.
Maßgefertigte Möbel, flächenbündige Duschen oder integrierte Nischen helfen dabei, den Raum optisch zu öffnen und praktische Lösungen zu schaffen. Auch kleine oder ungewöhnlich geschnittene Bäder, beispielsweise mit Dachschräge, können mit durchdachter Planung zu echten Wohlfühlorten werden.
Eine präzise Abstimmung von Ausstattung, Laufwegen und Lichtquellen ist dabei entscheidend.

Badezimmerstil bewusst wählen

Die Gestaltung eines Badezimmers lebt nicht nur von der Ausstattung, sondern auch vom Stil, der den Raum prägt. Dabei spielt auch der persönliche Geschmack eine große Rolle.

Ein zurückhaltender Stil mit hellen Flächen, dezenten Farben und klaren Formen wirkt ruhig und zeitlos. Warme Materialien wie Holz oder Naturstein schaffen eine wohnliche Atmosphäre. Wer gerne Akzente setzt, kann mit Kontrasten, markanten Fliesen oder individuellen Details gezielt Highlights schaffen – auch ohne den Raum zu überladen.

Entscheidend ist, dass sich der Stil wie ein roter Faden durch das gesamte Konzept zieht, abgestimmt auf Raum, Licht, Ausstattung und natürlich die Menschen, die das Bad täglich nutzen.

Inspiration – von klassisch bis luxuriös

Ob schlicht und funktional oder großzügig mit Wellness-Charakter – die Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten ist groß. Wer Ideen sammeln möchte, profitiert davon, verschiedene Stilrichtungen und Ausstattungen direkt im Raum zu erleben.
In unserer Ausstellung in Norderstedt zeigen wir auf über 500 m², wie vielfältig moderne Badgestaltung sein kann – mit 24 begehbaren Bädern in ganz unterschiedlichen Ausführungen. Ideal, um Materialien zu vergleichen, Proportionen einzuschätzen und die eigene Vorstellung zu schärfen.

Vinylboden im Badezimmer – 12 qm Dachgeschoss Bad in HH Schnelsen (Bad 099)

So renovieren wir ein Badezimmer mit zwei Dachschrägen

Kleines Bad mit Dusche gestalten

Badsanierung eines 5qm Bades mit bodengleicher Dusche & Bodentemperierung

Alle Kundenbeispiele

Badezimmer modern gestalten: Ideen

Ein modernes Badezimmer zeichnet sich durch klare Linien, funktionale Gestaltung und hochwertige Materialien aus. Dabei geht es nicht nur um das Design, sondern auch um Alltagstauglichkeit und Komfort.

Beliebt sind fugenlose Wandflächen, bodengleiche Duschen und reduzierte Formen. Diese wirken großzügig, pflegeleicht und zeitlos. Farblich dominieren ruhige Töne wie Sand, Grau oder Steinoptiken, oft kombiniert mit warmen Akzenten aus Holz oder Schwarz.

Auch Technik spielt eine immer größere Rolle: beleuchtete Spiegel, berührungslose Armaturen oder digitale Steuerung für Licht und Heizung machen das Bad komfortabler.

Wer modern gestalten will, achtet auf ein stimmiges Gesamtbild: wenige Materialien, durchdachte Details und ein aufgeräumtes Raumgefühl. So entsteht ein Bad, das nicht nur aktuell wirkt, sondern auch langfristig überzeugt.

weißes bad mamor

Gestalten Sie jetzt Ihr Badezimmer neu!

Ein durchdacht geplantes Badezimmer ist funktional, stilvoll und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Wer neu gestaltet, investiert nicht nur in Wohnqualität, sondern auch in langfristige Zufriedenheit.

Zum KontaktformularJetzt anufen

Ausstattung – Worauf Sie achten sollten

Die Wahl der richtigen Ausstattung entscheidet darüber, wie komfortabel, funktional und langlebig das neue Badezimmer wird. Neben Design und Qualität kommt es vor allem auf die individuellen Anforderungen an – abgestimmt auf Raum, Lebenssituation und Nutzungsgewohnheiten.

Sanitäre Grundausstattung

Die Grundausstattung bildet das funktionale Rückgrat eines jeden Badezimmers und sollte sorgfältig geplant sein.

Waschbecken: Ob platzsparender Einzelwaschtisch oder komfortabler Doppelwaschtisch, entscheidend ist die Nutzungsfrequenz. Ein Unterschrank sorgt für Stauraum, als Aufsatzlösung wirkt das Becken besonders leicht und modern.
WC: Wandhängende Modelle schaffen Bodenfreiheit und erleichtern die Reinigung. Spülrandlose Varianten sind besonders hygienisch. Wer mehr Komfort wünscht, entscheidet sich für ein Dusch-WC mit Reinigungsfunktion.
Dusche: Bodengleiche Duschen mit großzügigem Einstieg liegen im Trend – egal ob als offene Walk-In-Lösung mit Glastrennwand oder als platzsparende Nischendusche. Je nach Bedarf kann auch eine Kombination aus Dusche und Wanne sinnvoll sein.
Badewanne (optional): Freistehende Wannen setzen ein starkes Designstatement, eingelassene Varianten sind zurückhaltender. Für kleinere Räume bieten sich kompakte Modelle oder Dusch-Wannen-Kombinationen an.

Möbel & Stauraum

Möbel & Stauraum

Die richtigen Möbel sorgen nicht nur für Ordnung, sondern prägen auch das Gesamtbild des Badezimmers. Dabei zählt jeder Zentimeter, besonders in schmalen oder verwinkelten Räumen.
Waschtischunterschränke, Hochschränke oder Spiegelschränke bieten geschlossenen Stauraum und lassen das Bad aufgeräumt wirken. Offene Regale setzen dekorative Akzente, während grifflose Fronten für eine ruhige, moderne Optik sorgen.
Hängende Möbel schaffen zusätzlich Bodenfreiheit. Das wirkt großzügiger und erleichtert die Reinigung. Bei schwierigen Grundrissen lohnen sich maßgefertigte Lösungen, die den vorhandenen Platz optimal ausnutzen und sich nahtlos ins Raumkonzept einfügen.

Spiegel & Beleuchtung – Mehr als nur Optik

Spiegel & Beleuchtung – Mehr als nur Optik

Ein gut gewählter Spiegel und die passende Beleuchtung machen das Bad nicht nur funktionaler, sondern auch stimmungsvoller. Gerade in fensterlosen oder kleinen Räumen spielt das Licht eine entscheidende Rolle.
Spiegelschränke kombinieren Stauraum mit integrierter Beleuchtung, während LED-Spiegel mit indirektem Licht für eine moderne Atmosphäre sorgen. Wichtig ist dabei die Lichtfarbe: Warmweiß schafft Gemütlichkeit, Neutralweiß eignet sich besonders gut für Tätigkeiten wie Rasieren oder Schminken.

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Schildern Sie uns gerne Ihr Vorhaben – unsere Bad-Experten melden sich dann schnellstmöglich bei Ihnen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

1 Step 1

Bitte beantworten Sie noch die Sicherheitsfrage gegen Spam-Mails. Vielen Dank!

Wie lautet das KfZ-Kennzeichen der Hansestadt Hamburg?

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Wir sind für Sie da

Frank Dunkelmann

Frank Dunkelmann

Ihr Bad-Experte

Jetzt Rückruf vereinbaren

Fugenlose Dusche

von Allgemein

Fugenlose Dusche

Ein Überblick zu Vorteilen, Nachteilen, Materialien & Kosten

Warum lohnt sich eine Dusche ohne Fugen?

Fugenlose Duschen liegen im Trend und das aus gutem Grund. Sie stehen für moderne Ästhetik, maximale Hygiene und besonderen Komfort. Gerade bei der Sanierung älterer Badezimmer sind sie eine ideale Lösung. Ob im Neubau oder bei der Badsanierung, fugenlose Duschen verbinden Design und Funktion auf besonders elegante Weise.

fugenlose dusche

Was ist eine fugenlose Dusche?

Eine fugenlose Dusche ist eine Dusche, die ohne klassische Fliesenfugen auskommt. Statt einzelner Fliesenreihen mit Fugen dazwischen kommen hier großflächige, durchgängige Materialien wie fugenlose Wandverkleidungen, mineralische Spachteltechniken oder spezielle Plattensysteme zum Einsatz. Das Ergebnis: eine geschlossene Oberfläche, die nicht nur elegant aussieht, sondern auch funktionale Vorteile bietet.

fugenlose Dusche

Vor- & Nachteile einer fugenlosen Dusche

Vorteile einer fugenlosen Dusche

  • Pflegeleicht und hygienisch durch glatte, fugenfreie Oberflächen
  • Modernes, nahtloses Design mit hochwertiger Wirkung
  • Langlebig und wasserdicht bei fachgerechter Ausführung
  • Geringer Reinigungs- und Wartungsaufwand
  • Barrierearme, sichere Gestaltung ideal für jede Lebensphase
  • Wertsteigerung der Immobilie durch zeitgemäße Badlösung

Nachteile einer fugenlosen Dusche

  • Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu Fliesenlösungen
  • Pflegeprodukte müssen auf das Material abgestimmt sein
  • Rutschgefahr bei ungeeigneten Materialien ohne Antirutsch-Beschichtung
  • Aufwändigere Reparaturen bei punktuellen Schäden
  • Eingeschränktere Materialauswahl, dafür hochwertige Oberfläche
  • Gute Belüftung notwendig, da Wasser länger auf Flächen stehen bleibt

Unsere Erfahrungen mit fugenlosen Duschen

Ob in warmen Naturtönen, moderner Betonoptik oder edlem Marmor-Look, fugenlose Duschen bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. In unserer Ausstellung in Norderstedt zeigen wir Ihnen begehbare Walk-In-Duschen mit fugenlosen Rückwänden, stilvollen Glasabtrennungen und cleveren Nischenelementen.

fugenlose Dusche Materalien

Beton und Holzoptik im Badezimmer

Natürliche Materialien im Bad

fugenlose dusche

Badsanierung aus einer Hand

Modernisierung eines 12qm Badezimmer mit Dusche und Badewanne

fugenlose dusche aluverbundplatten

Fugenlose Wandverkleidung im Bad mit Alu-Verbundplatten

Alu-Verbundplatten im Bad: modern, robust & pflegeleicht

Alle Kundenbeispiele

Welches Material für eine fugenlose Dusche?

Wer sich für eine fugenlose Dusche entscheidet, hat heute eine Vielzahl an hochwertigen Materialien zur Auswahl. Sie unterscheiden sich in Optik, Haptik, Verarbeitung und Pflegeaufwand und bieten für nahezu jeden Geschmack und jede Bausituation die passende Lösung. Wichtig ist: Die Oberfläche muss absolut wasserfest, langlebig und rutschhemmend sein.

Mikrozement

Ein besonders beliebtes Material für fugenlose Duschen ist Mikrozement. Die feine, mehrfach gespachtelte Oberfläche wirkt modern, minimalistisch und ist in vielen Farbnuancen erhältlich. Mikrozement ist wasserfest, belastbar und kann sowohl an Wänden als auch auf Böden eingesetzt werden, vorausgesetzt, er wird fachgerecht verarbeitet und sorgfältig versiegelt. Lassen Sie sich von unseren Experten bei Bäder Dunkelmann persönlich beraten, wir zeigen Ihnen, welche fugenlose Lösung optimal zu Ihrem Bad passt.

Verbundplatten / Großformatplatten

Fugenlose Wandverkleidungen aus HPL- oder Mineralverbundplatten sind extrem robust, pflegeleicht und in verschiedensten Designs erhältlich, von Marmoroptik bis Beton. Sie eignen sich ideal für die nachträgliche Sanierung und lassen sich schnell und sauber montieren, oft sogar ohne alte Fliesen entfernen zu müssen.

Naturstein und Kunststein

Wer eine besonders edle Optik wünscht, kann auf Natursteinplatten (z. B. Schiefer, Granit) oder maßgefertigte Kunststeinlösungen zurückgreifen. Diese sind zwar kostenintensiver, bieten dafür aber eine außergewöhnliche Wertigkeit und Langlebigkeit.

Acryl & Glas

Acrylplatten und fugenlose Glasrückwände sind ebenfalls beliebte Materialien für die moderne Duschgestaltung. Sie bieten eine glatte, pflegeleichte Oberfläche, die absolut wasserdicht ist. Acryl ist leicht, flexibel und in vielen Farben erhältlich, ideal für kreative Gestaltungsideen. Glas punktet mit edler Optik und hoher Kratzfestigkeit, insbesondere als ESG-Sicherheitsglas. Beide Materialien lassen sich schnell montieren und eignen sich hervorragend für Sanierungen ohne großen Aufwand.

fugenlose Dusche Materalien

Sie möchten Ihr neues Badezimmer planen?

Dann nehmen Sie jetzt unverbindlich Kontakt zu uns auf!

Zum KontaktformularJetzt anufen

Was kostet eine fugenlose Dusche?

Im Durchschnitt liegen die Kosten für eine fugenlose Dusche je nach Material und Ausführung zwischen etwa 200 und 400 Euro pro Quadratmeter. Allerdings hängen die Kosten für eine fugenlose Dusche von mehreren Faktoren ab.

  • Material: Mikrozement, Verbundplatten, Glas oder Naturstein unterscheiden sich stark im Preis.
  • Duschgröße & Einbausituation: Je nach Fläche und baulichen Gegebenheiten kann der Aufwand variieren.
  • Zusätzliche Arbeiten: Untergrundvorbereitung, Abdichtung, barrierefreier Einbau etc.
  • Designwünsche: Individuelle Farben, Strukturen oder Sonderlösungen erhöhen den Gesamtpreis.

Grundsätzlich gilt: Fugenlose Lösungen sind oft etwas teurer als klassische Fliesenvarianten, bieten dafür aber mehr Komfort, Designfreiheit und Langlebigkeit.

Planen und sanieren Sie jetzt Ihre fugenlose Dusche

Dann nehmen Sie jetzt unverbindlich Kontakt zu uns auf!

Zu unseren Kontaktmöglichkeiten

Fugenlose Dusche nachrüsten – ist das möglich?

Wenn die Dusche optisch nicht mehr ansprechend ist, Fugen verschmutzt sind oder die Reinigung zunehmend schwerfällt, bietet die fugenlose Nachrüstung eine hochwertige und hygienische Alternative. Besonders bei Duschwänden und Rückwänden lässt sich mit großformatigen, fugenlosen Elementen schnell ein modernes Ergebnis erzielen.

Bei vielen fugenlosen Systemen, etwa bei Verbundplatten, Acrylwänden oder Mikrozementbeschichtungen, kann der vorhandene Fliesenbelag als Untergrund genutzt werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Schmutz und Lärm während der Bauphase erheblich.

Wichtig: Eine erfolgreiche Nachrüstung hängt stark von der Vorbereitung des Untergrunds ab. Unebenheiten, lose Fliesen oder Feuchtigkeit müssen vorab fachgerecht behandelt werden. Hier zahlt sich die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Fachbetrieb aus, für ein dauerhaft sicheres und optisch perfektes Ergebnis.

fugenloses bad Seevetal

Fugenlose Dusche planen

Sie möchten eine fugenlose Dusche planen?
In unserer Badausstellung bieten wir Ihnen umfassende Beratung durch erfahrene Experten, die Ihnen helfen, die besten Materialien und Designs für Ihr fugenloses Bad auszuwählen. Unsere Fachberater unterstützen Sie von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung, sodass Sie sicher sein können, dass Ihr neues Badezimmer nicht nur optisch überzeugt, sondern auch funktional den höchsten Ansprüchen genügt. Mehr Informationen zur ganzheitlichen Badgestaltung ohne Fugen finden Sie auf unserer Ratgeberseite zum fugenlosen Bad.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin!

Fugenloses Bad, Dusche mit großformatigen Fliesen

Weitere Fragen

Welche Alternativen gibt es zu Fliesen für eine Duschkabine?

Zu den beliebtesten Alternativen zählen fugenlose Wandverkleidungen aus Verbundplatten, Mikrozement, Acryl, Glas oder Naturstein. Diese Materialien sind pflegeleicht, wasserdicht und sorgen für ein modernes, fugenloses Design.

Wie lange halten fugenlose Bäder?

Bei fachgerechter Ausführung und regelmäßiger Pflege sind fugenlose Bäder äußerst langlebig und können problemlos 20 Jahre oder länger halten. Entscheidend ist dabei die Qualität der Materialien und die professionelle Abdichtung.

Kann ich Mikrozement auf Fliesen auftragen?

Mikrozement kann unter bestimmten Voraussetzungen direkt auf bestehende Fliesen aufgetragen werden. Wichtig ist, dass der Untergrund tragfähig, sauber und eben ist, idealerweise geprüft und vorbereitet von einem Fachbetrieb. Lassen Sie sich von unseren Experten helfen. Wir finden die passende Lösung für Ihr Bad!

Ist eine Duschrückwand günstiger als Fliesen?

Ob eine Duschrückwand günstiger ist als Fliesen, hängt von Material, Größe und Einbausituation ab. In vielen Fällen sind fugenlose Rückwände aus Acryl, Verbundplatten oder Glas tatsächlich kostengünstiger, vor allem bei der Nachrüstung, da sie schnell montiert werden können und kein Verfugen nötig ist. Hinzu kommt: Die geringeren Wartungs- und Reinigungskosten machen sie auch langfristig zu einer wirtschaftlichen Lösung.

Was sind die Nachteile eines fugenlosen Badezimmers?

Die Anschaffungskosten sind meist höher als bei klassischen Fliesenlösungen, und kleinere Reparaturen lassen sich nicht so einfach lokal ausbessern. Außerdem benötigen manche Materialien eine gute Belüftung und spezielle Pflegeprodukte, um dauerhaft schön und funktional zu bleiben.

 

 

 

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Schildern Sie uns gerne Ihr Vorhaben – unsere Bad-Experten melden sich dann schnellstmöglich bei Ihnen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

1 Step 1

Bitte beantworten Sie noch die Sicherheitsfrage gegen Spam-Mails. Vielen Dank!

Wie lautet das KfZ-Kennzeichen der Hansestadt Hamburg?

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Wir sind für Sie da

Frank Dunkelmann

Frank Dunkelmann

Ihr Bad-Experte

Jetzt Rückruf vereinbaren

Dusch WC nachrüsten

von Allgemein

Dusch WC nachrüsten

Funktionen • Vorteile • Kosten

Komfort, Hygiene und Innovation für Ihr Badezimmer

Ein Dusch-WC vereint modernes Design, innovative Technik und höchsten Komfort – und gewinnt zunehmend an Beliebtheit. Diese Kombination aus Toilette und Bidet bietet nicht nur eine gründliche und sanfte Reinigung, sondern setzt auch neue Maßstäbe in puncto Hygiene, Umweltfreundlichkeit und Lebensqualität.

Ob als Teil einer Badsanierung oder als nachrüstbare Ergänzung: Ein Dusch-WC passt in jedes Badezimmer und macht den Alltag angenehmer. Bei Bäder Dunkelmann profitieren Sie von über 55 Jahren Erfahrung und individueller Beratung. Besuchen Sie unsere Badausstellung in Norderstedt und erleben Sie, wie ein Dusch-WC Ihr Badezimmer oder Gäste WC bereichern kann.

Dusch WC

Was ist ein Dusch-WC?

Ein Dusch-WC ist eine innovative Kombination aus Toilette und Bidet, die eine gründliche, berührungsfreie Reinigung mit Wasser ermöglicht. Es bietet Funktionen wie einen integrierten Reinigungsarm, individuell einstellbare Wasserstrahlen und oft zusätzliche Komfortmerkmale wie beheizte Sitze oder Geruchsabsaugung.

Vorteile & Nachteile eines Dusch-WCs

Vorteile

  • Einfache, berührungsfreie Reinigung
  • Weniger Papierverbrauch, nachhaltigere Nutzung
  • Mehr Komfort durch beheizte Sitze, Geruchsabsaugung und Nachtlicht
  • Automatische Deckelöffnung und -schließung
  • Besonders geeignet für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
  • Einfache Bedienung durch Fernsteuerung oder App
  • Nachrüstbar in nahezu jedem Badezimmer

Nachteile

  • Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Toiletten
  • Strom- und Wasseranschlüsse erforderlich
  • Regelmäßige Pflege und Wartung notwendig
  • Einschränkungen bei Stromausfällen
Spülrandloses WC Vorteile

Dusch-WC nachrüsten: So funktioniert’s

Ein Dusch-WC lässt sich grundsätzlich auch in bestehenden Badezimmern problemlos nachrüsten, meist ohne größere Umbauten. Während Dusch-WC-Sitze sich unkompliziert montieren lassen, erfordern Komplettmodelle aufgrund der Strom- und Wasseranschlüsse etwas mehr Planung.

Welche Lösungen gibt es für die Dusch-WC-Nachrüstung?

Für die Nachrüstung eines Dusch-WCs stehen zwei Hauptlösungen zur Verfügung: Dusch-WC-Sitze und Komplettmodelle.
Dusch-WC-Sitze sind die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit, ein Dusch-WC in Ihrem Badezimmer nachzurüsten. Diese Aufsätze werden direkt auf der bestehenden Toilette montiert und bieten Funktionen wie Wasserreinigung, Sitzheizung und Fernsteuerung. Die Installation ist unkompliziert und erfordert in der Regel keinen großen Umbau. Dusch-WC-Sitze sind somit ideal, wenn keine Komplett-Installation gewünscht oder möglich ist.
Komplettmodelle hingegen ersetzen die gesamte Toilette und integrieren Bidet- und Toilettenfunktionen in einem eleganten Design. Sie bieten höchsten Komfort durch zusätzliche Features wie einen Warmlufttrockner und eine automatische Spülung. Diese Modelle eignen sich ideal für alle, die ihr Badezimmer rundum modernisieren und dabei auf erstklassige Technologie setzen möchten.
Ganz gleich, ob Sie eine schnelle Nachrüstung oder eine umfassende Komplettlösung bevorzugen – wir haben die passende Lösung für Ihre Anforderungen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit unseren Experten und lassen Sie sich individuell beraten.

Welche Anschlüsse werden für ein Dusch-WC benötigt?

Ein Dusch-WC benötigt in der Regel einen Wasseranschluss für die Reinigungsfunktion und einen Stromanschluss für zusätzliche Features wie Sitzheizung oder Trockner. Der Wasseranschluss ist in den meisten Badezimmern bereits vorhanden, während der Stromanschluss oft nachgerüstet werden muss. Beide Anschlüsse sollten von einem Fachbetrieb installiert werden, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.

Was kostet das Nachrüsten eines Dusch-WCs?

Die Kosten für das Nachrüsten hängen von der gewählten Lösung und den baulichen Voraussetzungen ab. Dusch-WC-Sitze sind eine günstige Option und lassen sich schnell installieren. Komplettmodelle bieten mehr Komfort, erfordern jedoch höhere Investitionen und eventuell Anpassungen an den Anschlüssen.

Dusch WC Innenseite in der Badausstellung Norderstedt von Bäder Dunkelmann

Die Funktionen eines Dusch-WCs im Überblick

Das Herzstück eines Dusch-WCs ist der einstellbare Wasserstrahl, der sanfte und gründliche Reinigung ermöglicht. Individuell anpassbare Wassertemperatur, Strahlstärke und Position sorgen für höchsten Komfort. Selbstreinigende Düsen garantieren maximale Hygiene.
Zusätzliche Komfortfunktionen machen das Dusch-WC zu einem echten Highlight im Badezimmer: Beheizte Sitze sorgen für wohlige Wärme, besonders in den Wintermonaten, während die integrierte Geruchsabsaugung unangenehme Gerüche neutralisiert und ein frisches Raumklima schafft. Ein dezentes LED-Nachtlicht erleichtert die Orientierung bei Dunkelheit, ohne das Hauptlicht einzuschalten.

Zudem überzeugen die berührungsfreien Funktionen

Der Deckel öffnet sich automatisch, sobald Sie sich nähern, und schließt sich nach der Nutzung – hygienisch und bequem. Eine automatische Spülung übernimmt den letzten Schritt für Sie. Besonders pflegeleicht ist ein spülrandloses Design, das Rückstände in schwer erreichbaren Bereichen verhindert. In Kombination mit speziellen Beschichtungen bleibt die Keramik hygienisch sauber und der Reinigungsaufwand minimal.

Viele Premium-Modelle bieten zusätzliche technische Highlights:

  • Individuelle Nutzerprofile speichern Präferenzen wie Wassertemperatur oder Sitzheizung
  • Integrierter Warmluftföhn sorgt nach der Reinigung für angenehme Trockenheit
  • Steuerung und Anpassung der Funktionen per Smartphone-App für maximalen Bedienkomfort
  • Automatische Reduzierung des Energieverbrauchs im Standby-Modus durch einen Energiesparmodus

Welche Dusch-WC Modelle gibt es?

Dusch-WCs sind in verschiedenen Varianten erhältlich, die sich in Design, Technik und Ausstattung perfekt an individuelle Bedürfnisse anpassen lassen.

Wandhängende Modelle überzeugen durch ihr modernes, minimalistisches Design und sparen Platz. Die Bodenreinigung wird durch die schwebende Installation deutlich erleichtert, was für ein sauberes und stilvolles Ambiente sorgt.
Standmodelle
sind ideal, wenn die bestehende Standtoilette ersetzt werden soll. Sie benötigen keine Wandinstallation und fügen sich problemlos in jede Badezimmergestaltung ein.
Strombetriebene Modelle bieten den höchsten Komfort mit Funktionen wie beheizten Sitzen, Warmlufttrocknern und individuell anpassbaren Reinigungsmodi.
Dusch WCs ohne Stromanschluss fokussieren sich auf die Grundfunktion der Wasserreinigung und eignen sich besonders für kleinere Budgets oder Badezimmer ohne Steckdosenanschluss.

Dusch WC von Geberit

Was kostet ein Dusch-WC?

Die Kosten für ein Dusch-WC können stark variieren und hängen von der gewählten Ausstattung, dem Modell und der Marke ab. Komplettmodelle mit fortschrittlichen Technologien wie beheizten Sitzen, Trockner, Geruchsabsaugung und App-Steuerung sind ab ca.1500€ erhältlich. Zusätzlich sollten Sie mit Kosten für Installation und Anschlüsse rechnen, insbesondere wenn ein Strom- oder Wasseranschluss nachgerüstet werden muss.
Bei Bäder Dunkelmann profitieren Sie von einer transparenten Beratung zu den Kosten und individuellen Lösungen – vom Einsteigermodell bis zur High-End-Variante.

Jetzt beraten lassen und das richtige Dusch-WC finden

Dusch WC Kosten

Entdecken Sie Dusch-WC Lösungen in unserer Badausstellung

Besuchen Sie unsere Badausstellung in Norderstedt. Viele unserer ausgestellten Bäder sind mit einem Dusch-WC ausgestattet, sodass Sie diese innovative Technik direkt vor Ort erleben können. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und finden Sie die perfekte Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse!

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen!

Häufige Fragen

Wie funktioniert eine Duschtoilette?

Eine Duschtoilette kombiniert den Toilettengang mit einer sanften Reinigung durch Wasser. Nach dem Toilettengang wird per Knopfdruck oder Hebel die Duschfunktion aktiviert, die den Intimbereich gründlich und hygienisch reinigt. Hochwertige Modelle bieten individuell einstellbare Wassertemperatur, Strahlstärke und Position des Duscharms – teilweise ergänzt durch eine Ladydusche.
Einige Dusch-WCs verfügen über eine Fönfunktion, die das Trocknen mit Toilettenpapier überflüssig macht und ein angenehmes Frischegefühl hinterlässt. Zudem reinigen sich die Duschdüsen bei vielen Modellen vor und nach der Nutzung automatisch, um maximale Hygiene zu gewährleisten. Benutzerprofile können eingerichtet werden, um die Funktionen auf persönliche Vorlieben abzustimmen – ideal für Haushalte mit mehreren Nutzern.

Was kostet ein Dusch-WC-Aufsatz?

Die Preise für Dusch-WC-Aufsätze beginnen ab 900€ für einfache Modelle mit grundlegenden Reinigungsfunktionen. Die Kosten steigen je nach den gewünschten Komfortmerkmalen wie Sitzheizung, Fernbedienung oder Trocknerfunktion. Bäder Dunkelmann berät Sie individuell und hilft Ihnen, den passenden Dusch-WC-Aufsatz zu finden, der Ihre Anforderungen optimal erfüllt.

Was sind beliebte Marken für Dusch WCs?

Geberit ist Europas führender Hersteller von Dusch-WCs, bekannt für innovative Technik und hochwertigen Service. Modelle wie die AquaClean-Serie setzen Maßstäbe in Komfort und Design. Die japanische Marke Toto überzeugt mit fortschrittlicher Technologie wie der Tornado Flush-Spülung und einem stilvollen Erscheinungsbild.
Bei Bäder Dunkelmann profitieren Sie von einer exklusiven Auswahl an Top-Marken wie Geberit und Toto sowie einer professionellen Beratung, die perfekt auf Ihre individuellen Wünsche abgestimmt ist. Lassen Sie sich jetzt von unseren Experten beraten!

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Schildern Sie uns gerne Ihr Vorhaben – unsere Bad-Experten melden sich dann schnellstmöglich bei Ihnen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

1 Step 1

Bitte beantworten Sie noch die Sicherheitsfrage gegen Spam-Mails. Vielen Dank!

Wie lautet das KfZ-Kennzeichen der Hansestadt Hamburg?

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Wir sind für Sie da

Frank Dunkelmann

Frank Dunkelmann

Ihr Bad-Experte

Jetzt Rückruf vereinbaren

Mikrozement im Bad: Trend oder Risiko?

von Allgemein

Mikrozement im Bad

Vor- & Nachteile • Alternativen • Tipps

Wie sinnvoll ist Mikrozement im Bad?

In den letzten Jahren ist Mikrozement als Material für Badezimmer immer beliebter geworden, vor allem aufgrund seines minimalistischen und fugenlosen Designs. Doch wie gut eignet sich Mikrozement tatsächlich für Nassbereiche, wie Ihr Badezimmer?
Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile von Mikrozement im Bad sowie alternative Materialien, mit denen Sie ebenfalls ein fugenloses Bad umsetzen können – Lösungen, die besonders für Nasszonen besser geeignet sind.

Was ist Mikrozement?

Mikrozement (auch als Mikrobeton bekannt) ist eine dünne, fugenlose Beschichtung, bestehend aus einer Kombination von Zement, feinen Zuschlagstoffen (wie Quarz), Polymeren, Pigmenten und Additiven. Diese Mischung kann auf zahlreichen Oberflächen angewendet werden. Mikrozement wird in der Regel in mehreren dünnen Schichten (typischerweise 2-3 mm) aufgetragen und schafft eine moderne, nahtlose Optik.

Mikrozement im Bad

Vorteile von Mikrozement

  • Fugenloses Design: Perfekt für moderne Bäder mit einem nahtlosen Look.
  • Ästhetik: Mikrozement verleiht Räumen eine moderne, industrielle und sehr gleichmäßige Optik.
  • Flexibilität: Kann auf Wänden, Böden und sogar Möbeln verwendet werden.
  • Vielfältige Farben und Oberflächen: Mikrozement bietet zahlreiche Designmöglichkeiten.
  • Dünnschichtigkeit: Die Schichtdicke liegt bei nur wenigen Millimetern, wodurch es auch für Renovierungen auf bestehenden Oberflächen verwendet werden kann, ohne viel Platz zu beanspruchen.

Mikrozement im Bad: Nachteile, die Sie kennen sollten

Feuchtigkeitsempfindlichkeit – Nicht ideal für Nassräume

Mikrozement ist von Natur aus nicht wasserdicht – was die Anwendung in Nassbereichen wie Badezimmern, besonders in Duschen, problematisch macht.
Obwohl spezielle Oberflächenversiegelungen verwendet werden können, um Feuchtigkeit abzuweisen, bleibt das Material anfällig für Schäden. Wenn diese Versiegelung nicht korrekt aufgetragen wird oder mit der Zeit abnutzt, kann Wasser in den Mikrozement eindringen. Dies führt oft zu Verfärbungen, Rissen oder Blasenbildung, was nicht nur das Aussehen, sondern auch die Funktionalität beeinträchtigt. Risse können Wasser in tiefere Schichten eindringen lassen, was zu weiteren Schäden führt.

Besonders in stark beanspruchten Bereichen wie Duschen oder rund um Waschbecken zeigt sich diese Schwäche. Zudem besteht ein erhöhtes Risiko von Schimmelbildung, wenn Feuchtigkeit unter die Oberfläche gelangt – eine Herausforderung, die schwer zu beheben ist und gesundheitliche Risiken birgt.

Veränderung der Oberflächenfarbe

Mikrozement kann nach einiger Zeit seine Farbe verändern.

Durch ständige Einwirkung von Wasser, Seifenrückständen, Reinigungsmitteln und Kalk kann die ursprüngliche Optik des Mikrozements beeinträchtigt werden. Insbesondere in Bereichen mit hoher Feuchtigkeit oder wo Wasser oft auf der Oberfläche steht, kann Mikrozement seine Farbe verändern oder fleckig werden. Diese Verfärbungen lassen sich oft nur schwer oder gar nicht rückgängig machen. Zudem kommt es häufig zu Kalkablagerungen, die auf der glatten Oberfläche des Mikrozements sichtbar werden. Diese sind schwer zu entfernen und beeinträchtigen das ästhetische Erscheinungsbild.

Schmutz, Wartungs- und Pflegeaufwand

Mikrozement erfordert regelmäßige Pflege und Nachbehandlung

Trotz der fugenlosen Optik können sich Schmutzpartikel auf Mikrozement-Oberflächen absetzen, was besonders in Nassbereichen schnell sichtbar wird. Um die ästhetische Wirkung und die Funktionalität zu bewahren, erfordert Mikrozement regelmäßige Pflege und Nachbehandlung. Die Oberfläche muss mehrfach versiegelt werden, um ihre wasserabweisenden Eigenschaften aufrechtzuerhalten. Diese Versiegelung nutzt sich jedoch durch den täglichen Gebrauch sowie den Kontakt mit Wasser und Reinigungsmitteln ab und muss daher häufig und regelmäßig erneuert werden, um langfristig Schutz vor Feuchtigkeit zu bieten.

Schwierigkeiten bei der Reparatur

Aufwändige Reparatur

Sollte Mikrozement in Nassbereichen beschädigt werden – etwa durch Risse, Abplatzungen oder Verfärbungen – ist die Reparatur oft aufwändig und teuer.
Da Mikrozement nahtlos aufgetragen wird, ist es schwierig, nur eine kleine Stelle auszubessern, ohne dass es sichtbar wird. In vielen Fällen muss die gesamte Oberfläche neu beschichtet werden. Die Instandhaltung und mögliche Reparaturen von Mikrozement in Nassbereichen können kostspielig sein, insbesondere wenn Versiegelungen regelmäßig erneuert werden müssen oder Schäden auftreten.

Kurze Lebensdauer & ungeeignet für intensive Nutzung

Kurze Lebensdauer & ungeeignet für intensive Nutzung

Obwohl Mikrozement langlebig ist, zeigt er Schwächen gegenüber ständigen Wasserfluss, Temperaturschwankungen und der täglichen Nutzung. Besonders durch mechanische Belastungen, wie das Betreten der Dusche, kann das Material schneller abnutzen, was die Lebensdauer deutlich verkürzt – vor allem im Vergleich zu robusteren Alternativen wie Fliesen. Zudem besteht die Gefahr, dass Mikrozement, je nach Art der Versiegelung, rutschig wird und somit ein Sicherheitsrisiko darstellt, vor allem in Duschen oder auf Badezimmerböden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Mikrozement in stark beanspruchten Nassbereichen wie Duschen und Badewannen aufgrund seiner Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit, Verfärbungen und Rissbildung keine optimale Wahl ist.

Doch das bedeutet nicht, dass Sie auf ein fugenloses Bad verzichten müssen. Wir bieten Ihnen langlebige und pflegeleichte Alternativen wie großformatige Fliesen oder hochwertige Mineralwerkstoffe, die nicht nur ästhetisch überzeugen, sondern auch speziell für Nasszonen entwickelt wurden und höchste Ansprüche an Feuchtigkeitsbeständigkeit erfüllen.

Jetzt unverbindlich beraten lassen!
Fugenloses Bad, Dusche mit großformatigen Fliesen

Welche fugenlosen Alternativen gibt es zu Mikrozement?

Großformatige Fliesen

Großformatige Fliesen bieten eine fugenlose Optik und sind wasserfest. Sie lassen sich einfach reinigen und bieten ein langlebiges, pflegeleichtes Material.
Beispiel: Kerlite Fliesen sind ultradünne, großformatige Keramikplatten, die aus Porzellan bestehen. Sie sind besonders leicht und robust sowie in extrem großen Formaten erhältlich, wie z. B. 100 x 300 cm oder 120 x 260 cm, was eine nahezu fugenlose Verlegung ermöglicht.

Warum besser? Im Gegensatz zu Mikrozement sind Fliesen speziell für Nassbereiche entwickelt, bieten aber dennoch ein elegantes, minimalistisches Design.

Acrylplatten, Kunststoff-Verkleidungen und Alu-Verbundplatten

Wasserfeste Wandverkleidungen, wie Acrylplatten, Kunststoff-Verkleidungen und Alu-Verbundplatten bieten eine moderne, fugenlose Alternative zu Mikrozement, insbesondere in stark beanspruchten Nassbereichen wie Badezimmern.

Acrylplatten, bekannt für ihre glatte und glänzende Oberfläche, sind wasserfest, leicht zu reinigen und in verschiedenen Farben und Designs erhältlich.
Kunststoff-Verkleidungen überzeugen durch ihre Langlebigkeit, ihre einfache Montage und ihre Resistenz gegenüber Feuchtigkeit und Schimmelbildung.
Alu-Verbundplatten, die aus einer Kombination von Aluminium und Kunststoffkernen bestehen, bieten nicht nur hohe Stabilität und Feuchtigkeitsresistenz, sondern auch eine elegante, industrielle Optik.

Warum besser? Diese Materialien sind nicht nur pflegeleicht und widerstandsfähig, sondern auch kosteneffiziente Alternativen, die in der Gestaltung von fugenlosen Bädern vielseitig einsetzbar sind – ideal für Oberflächen in Duschen, Wänden oder Spritzschutzbereichen.

Alu Verbundplatte im Badezimmer

Mineralwerkstoffe

Mineralwerkstoffe bieten nahtlose Übergänge und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Wasser und Schmutz. Mineralwerkstoffe, wie beispielsweise Corian, können individuell geformt und zugeschnitten werden, was maximale Flexibilität im Design ermöglicht.

Warum besser?Ideal für Waschbecken, Duschen und sogar Badewannen – dieser Werkstoff hält Feuchtigkeit und täglicher Belastung besser stand als Mikrozement.

Glas und spezielle Harzbeschichtungen

Glas und spezielle Harzbeschichtungen

Beide Materialien bieten fugenlose Optik und sind besonders resistent gegen Feuchtigkeit und Schimmelbildung. Sie lassen sich leicht reinigen und sind widerstandsfähiger.

Warum besser? Harzbeschichtungen sind extrem pflegeleicht und langlebig, während Glas für Duschtüren und Spritzschutzbereiche eine elegante Lösung bietet, die den Raum nicht nur modern, sondern oft auch größer wirken lassen.

Terrastone

Terrastone

Terrastone ist im Vergleich zu Mikrozement weniger feuchtigkeitsempfindlich, da es auf natürlichen, atmungsaktiven Materialien wie Kalk basiert. Seine Atmungsaktivität erlaubt es der Oberfläche, Feuchtigkeit besser zu regulieren, wodurch das Risiko von Schimmelbildung und Feuchtigkeitsansammlungen reduziert wird.

Allerdings ist Terrastone, wie auch Mikrozement, nicht von Natur aus wasserdicht und benötigt in stark beanspruchten Nassbereichen wie Duschen oder um Waschbecken eine zusätzliche Versiegelung, um das Material vor direktem Wasserkontakt zu schützen. Ohne diese Versiegelung kann auch Terrastone auf Dauer durch ständige Feuchtigkeit beeinträchtigt werden.
Mit einer korrekten und regelmäßigen Pflege, insbesondere durch das Auftragen einer wasserabweisenden Versiegelung, kann Terrastone jedoch langlebig und beständig in Badezimmern eingesetzt werden. Es bietet also eine robustere Alternative zum Mikrozement, erfordert aber trotzdem entsprechende Schutzmaßnahmen in sehr feuchten Bereichen.

Corian Dusche

Bildquelle: Hasenkopf

Wie finde ich die beste Lösung für mein fugenloses Bad?

Für die Gestaltung eines fugenlosen Badezimmers ist es wichtig, auf langlebige und wasserfeste Materialien zu setzen, die speziell für Nassbereiche entwickelt wurden. Großformatige Fliesen oder alternative Wandverkleidungen wie Alu-Verbundplatten bieten eine beständige, pflegeleichte und optisch ansprechende Lösung.

Unsere Experten stehen Ihnen zur Seite, um das beste Ergebnis zu erzielen. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung, professionelle Planung und Ausführung – denn eine perfekte, fugenlose Optik erfordert Know-how und Sorgfalt. Lassen Sie uns gemeinsam Ihr gewünschtes Traum-Badezimmer planen.

Jetzt Kontakt aufnehmen!
Mikrozement im Bad Nachteile und Alternativen

Fazit: Ist Mikrozement für Badezimmer gut geeignet?

Mikrozement kann in bestimmten Bereichen des Badezimmers, wie an Wänden oder dekorativen Flächen, durchaus eine attraktive Option sein. Doch gerade in stark beanspruchten Nassbereichen wie Duschen oder Böden empfehlen sich robustere Alternativen. Diese bieten nicht nur eine längere Haltbarkeit, sondern auch deutlich weniger Pflegeaufwand – und sorgen dafür, dass Ihr Badezimmer auf Dauer sowohl praktisch als auch ästhetisch überzeugt.

Häufige Fragen zu Mikrozement im Bad

Ist Mikrozement günstiger als Fliesen?

Mikrozement ist in der Regel nicht günstiger als Fliesen. Obwohl das Material selbst vergleichsweise preiswert sein kann, sind die Arbeitskosten für die fachgerechte Anwendung und Versiegelung oft höher, was die Gesamtkosten über die von herkömmlichen Fliesen hinaus erhöhen kann.

Wie lange hält Mikrozement?

Bei regelmäßiger Pflege und ordnungsgemäßer Versiegelung kann Mikrozement eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren erreichen. Ohne ausreichende Wartung verkürzt sich diese jedoch deutlich, vor allem in Nassbereichen. Dort ist das Material besonders anfällig für Feuchtigkeitsschäden und Verfärbungen, was die Haltbarkeit einschränkt. Aus diesem Grund sind robustere Alternativen für stark beanspruchte Zonen häufig die bessere Wahl.

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Schildern Sie uns gerne Ihr Vorhaben – unsere Bad-Experten melden sich dann schnellstmöglich bei Ihnen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

1 Step 1

Bitte beantworten Sie noch die Sicherheitsfrage gegen Spam-Mails. Vielen Dank!

Wie lautet das KfZ-Kennzeichen der Hansestadt Hamburg?

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Wir sind für Sie da

Frank Dunkelmann

Frank Dunkelmann

Ihr Bad-Experte

Jetzt Rückruf vereinbaren

Fugenloses Bad

von Allgemein

Fugenloses Bad

Alles über die Vor- & Nachteile, Materialien und Kosten

Pflegeleicht und stilvoll: Warum sich ein fugenloses Bad lohnt

Das Badezimmer ist nicht nur ein funktionaler Raum in Ihrem Zuhause, sondern auch ein Ort der Entspannung und Erholung. Ein fugenloses Bad bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einer attraktiven Alternative zu traditionellen gefliesten Bädern machen.
In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über fugenlose Bäder wissen müssen: von den Vor- und Nachteilen, über die Auswahl der Materialien bis hin zu wertvollen Pflegetipps, damit Sie lange was von Ihrem Badezimmer haben.

Fugenloses Bad

Was ist ein fugenloses Badezimmer?

Ein fugenloses Bad zeichnet sich durch Oberflächen ohne sichtbare Fugen aus. Statt der üblichen Fliesen werden Materialien wie Kunstharz, Beton oder spezielle Putzarten verwendet, um Wände und Böden nahtlos zu beschichten. Diese Technik eliminiert die Notwendigkeit von Fugen, die traditionell zwischen den Fliesen liegen.

Ein fugenloses Badezimmer kann entweder vollständig ohne Fugen oder fast fugenlos realisiert werden, beispielsweise durch den Einsatz von XXL-Fliesen mit minimiertem Fugenanteil.

Fugenloses Bad, großformatige Wandfliesen

Fugenloses Bad: Vor- & Nachteile

Vorteile eines fugenlosen Badezimmers

  • Pflegeleichtigkeit
  • Nahtloses, modernes Design
  • Hygienischer, da weniger Schimmelbildung
  • Langlebigkeit durch Beständigkeit gegen Feuchtigkeit
  • Einfache Reinigung
  • Vielfalt in der Oberflächengestaltung
  • Fördert ein gesünderes Raumklima durch atmungsaktive Materialien wie Kalk- & Naturputz

Nachteile eines fugenlosen Badezimmers

  • Höhere Kosten (Allerdings zahlen sich Qualität und Langlebigkeit langfristig aus)
  • Erfordert spezielles Fachwissen
  • Weniger Materialauswahl (Dafür hochwertige, speziell entwickelte Oberflächen.)
  • Anfänglich komplexe Installation
  • Spezialprodukte für Pflege und Instandhaltung erforderlich

Welches Material für ein fugenloses Bad?

Fugenlose Oberflächen bieten eine Vielzahl von Materialien, Farben und Texturen für die individuelle Gestaltung. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Materialien neben Ihren persönlichen Vorlieben auch den geplanten Einsatzbereich. Zu den beliebtesten Materialien für Wand- und Bodenbeläge in fugenlosen Bädern zählen:

Glaspaneele & Dekorplatten

Die Auswahl ist riesig: Ob aus Keramik, Acryl, Aluminium oder Glas – Glaspaneele und Dekorplatten bieten eine vielseitige, leicht zu reinigende Oberfläche. Sie sind ideal für Duschbereiche, da sie komplett wasserdicht sind und in einer Vielzahl von Designs erhältlich sind.

Großformatige Fliesen (XXL-Fliesen)

Auch großformatige Fliesen sind eine beliebte Wahl für fugenlose Bäder, da sie durch ihre Größe weniger Fugen erfordern, was zu einer einheitlichen und modernen Optik führt. Weniger Fugen bedeuten auch weniger Reinigungsaufwand, da Schmutz und Feuchtigkeit schwerer in die Fugen eindringen können. Darüber hinaus wirken großformatige Fliesen in kleinen Räumen optisch vergrößernd und schaffen ein Gefühl von Weite und Eleganz. Großformatige Fliesen sind in einer Vielzahl von Materialien, Farben, Oberflächenstrukturen und Designs erhältlich, sodass sie sich flexibel in unterschiedlichste Einrichtungsstile integrieren lassen, von modern-minimalistisch bis hin zu luxuriös-elegant.

Naturstein

Naturstein bietet eine einzigartige Textur und Farbvielfalt, die jedes Badezimmer individuell und ansprechend gestaltet. Zudem ist Naturstein besonders robust, langlebig und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, sofern es richtig behandelt und versiegelt wird.

Beton Ciré

Immer beliebter: Bäder in Betonoptik.
Beton Ciré ist kein Beton, sondern eine Art Feinputz (eine in mehreren Schichten aufgetragene feine Mischung aus Zement und Polymeren), der besonders glatt und wasserfest ist. Er ist sehr widerstandsfähig und leicht zu reinigen, bietet jedoch nur eine begrenzte Auswahl an Farben im Vergleich zu anderen Materialien. Dennoch verleiht es dem Badezimmer ein modernes und industrielles Flair.

Wandfarbe

Spezielle feuchtigkeitsresistente Wandfarben können in Bereichen mit geringer Feuchtigkeit im Bad verwendet werden. Sie bieten eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Renovierung, sind jedoch nicht so langlebig wie andere Optionen.

Badbeispiel

Sie möchten Ihr neues Badezimmer planen?

Dann nehmen Sie jetzt unverbindlich Kontakt zu uns auf!

Zum KontaktformularJetzt anufen

Kosten für ein fugenloses Bad

Die Kosten für ein fugenloses Bad variieren je nach gewähltem Material, Größe des Badezimmers und den gewünschten Zusatzfunktionen. Im Durchschnitt können die Kosten pro Quadratmeter zwischen 100 und 300 Euro liegen.
Zudem spielen auch individuelle Gestaltungswünsche und technische Anforderungen eine wesentliche Rolle. Lassen Sie sich hierzu gerne von unseren Experten beraten!

Ist ein fugenloses Bad teurer als Fliesen?

In vielen Fällen sind fugenlose Bäder in der Anschaffung teurer als Fliesen, da hochwertige Materialien und spezialisierte Techniken erforderlich sind. Fugenlose Bäder bieten jedoch eine längere Haltbarkeit und geringere Wartungskosten, was langfristig finanzielle Vorteile bringen kann.

Inspiration für Ihr fugenloses Bad

Besuchen Sie unsere Badausstellung in Norderstedt und lassen Sie sich inspirieren. Wir zeigen Ihnen live, wie ein professionell gestaltetes fugenloses Bad aussehen kann. Werfen Sie auch einen Blick in unsere realisierten Projekte und lassen Sie sich von unseren Kundenbädern begeistern.

kerlite Fliesen im Bad

Kerlite-Fliesen im Bad

Kerlite Fliesen: Pflegeleichte Eleganz im Badezimmer

fugenlose dusche

Badsanierung aus einer Hand

Modernisierung eines 12qm Badezimmer mit Dusche und Badewanne

Große Dusche mit Glaswand

Dusche mit Podest und Glaswand im 5qm Bad

Kleines Bad sanieren: Innovative Badgestaltung auf 5,4 Quadratmetern

Alle Kundenbeispiele

4 Tipps zur Reinigung Ihres fugenlosen Bades

Fugenlose Bäder erfordern zwar generell weniger Pflege als traditionelle geflieste Bäder, dennoch ist es wichtig, einige Grundregeln der Pflege zu beachten.

Tipp 1

Verwenden Sie für die regelmäßige Reinigung milde Reinigungsmittel und vermeiden Sie abrasive Schwämme oder Bürsten, die die Oberfläche beschädigen könnten. Ein weiches Tuch oder ein Mikrofasertuch ist ideal, um die Oberflächen sanft zu reinigen und dabei glänzend zu halten.

Tipp 2

Verwenden Sie keine starken Chemikalien oder Lösungsmittel, die die Oberfläche eines fugenlosen Bades angreifen könnten. Lassen Sie sich gerne von unseren Experten zu speziellen Reinigungsmitteln beraten!

Tipp 3

Kalkablagerungen können mit speziellen Kalkreinigern oder einer Lösung aus Essig und Wasser schonend entfernt werden. Tragen Sie die Lösung auf die betroffenen Stellen auf, lassen Sie sie kurz einwirken und wischen Sie sie dann ab. Es ist wichtig, dass die Oberfläche anschließend gründlich mit klarem Wasser gespült und trocken gewischt wird, um jede Spur von Säure zu entfernen.

Tipp 4

Um Wasserflecken zu verhindern, ist es ratsam, nach jedem Gebrauch die Oberflächen trocken zu wischen. Dies verhindert nicht nur Wasserflecken, sondern auch die Entwicklung von Schimmel.

Fugenloses Bad

Fugenlose Bäder vs. Traditionelle Fliesen

Fugenloses Bad

  • Einfache Reinigung
  • weniger Schimmelbildung

Traditionelle Fliesen

  • Höherer Pflegeaufwand
  • regelmäßige Fugenreinigung erforderlich

Fugenloses Bad

  • Hohe Langlebigkeit
  • weniger anfällig für Feuchtigkeitsschäden

Traditionelle Fliesen

  • Kann anfällig für Feuchtigkeit und Fugenschäden sein

Fugenloses Bad

  • Nahtloses, modernes Design
  • Begrenzte Materialauswahl

Traditionelle Fliesen

  • Vielfältige Designs, allerdings mit sichtbaren Fugen

Fugenloses Bad

  • Installation erfordert Fachwissen, meist teurer

Traditionelle Fliesen

  • Einfacher und oft günstiger

Fugenloses Bad

  • Höhere Kosten

Traditionelle Fliesen

  • Niedrigere Kosten

Fugenlose Dusche

Eine fugenlose Dusche ist eine moderne Duschlösung, bei der auf klassische Fliesen und sichtbare Fugen verzichtet wird. Stattdessen werden durchgehende, glatte Materialien verwendet. Hierzu zählen beispielsweise wasserfeste Wandverkleidungen, elegante Glaspaneele oder andere großformatige Platten.

Das Ergebnis ist eine nahtlose Oberfläche, die nicht nur ausgesprochen elegant aussieht, sondern auch besonders pflegeleicht ist und erhebliche hygienische Vorteile bietet. Ohne Fugen, in denen sich Schmutz oder Schimmel festsetzen können, bleibt Ihre Dusche mühelos sauber.

Darüber hinaus erfordert eine fugenlose Dusche eine fachgerechte Abdichtung. Ohne professionelle Umsetzung drohen Feuchtigkeitsschäden, und Reparaturen sind oft aufwändiger als bei klassischen Fliesen. Zudem können einige Materialien bei Nässe rutschig sein, weshalb die richtige Auswahl entscheidend ist.

Beachten Sie: Materialien wie Mikrozement und Beton Ciré eignen sich für viele Bereiche im Bad und schaffen eine einzigartige Ästhetik, sollten aber nicht direkt in Duschbereichen oder anderen permanent nassen Zonen eingesetzt werden, da ihre Beständigkeit dort nicht optimal gewährleistet ist. Lassen Sie sich hierzu gerne von unseren Bad-Experten beraten.

Weitere wichtigen Informationen finden Sie auf unserer Ratgeberseite zur fugenlosen Dusche.

Fugenlose Dusche
fugenlose dusche

Sie möchten Ihr fugenloses Bad gestalten?

Dann nehmen Sie jetzt unverbindlich Kontakt zu uns auf!

Zu unseren Kontaktmöglichkeiten

Fugenloses Bad selber machen: Eine gute Idee?

Bei einem fugenlosen Bad ist die fachgerechte Abdichtung das A und O. Da auf klassische Fliesen und Silikonfugen verzichtet wird, müssen alle Flächen und Übergänge zuverlässig gegen Feuchtigkeit geschützt werden – insbesondere im Duschbereich sowie an den Übergängen zwischen Wand und Boden.

Warum Sie bei der Umsetzung auf einen Badgestalter setzen sollten:
Anders als beim Kauf von Materialien im Baumarkt erhalten Sie bei uns eine Gesamtlösung aus einer Hand. Als erfahrene Badgestalter wissen wir, dass selbst kleinste Fehler bei der Abdichtung zu langfristigen Feuchtigkeitsschäden führen können, die hohe Folgekosten nach sich ziehen.

Das fugenlose Bad fachgerechte abdichten

Die Schritte zur Abdichtung, wie die sorgfältige Untergrundvorbereitung, das gleichmäßige Auftragen der Abdichtungsschichten und das präzise Einarbeiten von Dichtbändern, sind entscheidend für die spätere Dichtigkeit.

Setzen Sie bei Ihrem fugenlosen Bad auf die Expertise eines Fachbetriebs. So sind Sie auf der sicheren Seite und können Ihr Traumbad ohne Sorgen genießen. Gerne stehen wir Ihnen für alle Fragen rund um die Gestaltung Ihres fugenlosen Bades zur Verfügung.

fugenloses Bad
fugenloses Bad

Fugenloses Bad planen

Sie möchten eine fugenlose Dusche oder ein komplett fugenloses Bad planen?
In unserer Badausstellung bieten wir Ihnen umfassende Beratung durch erfahrene Experten, die Ihnen helfen, die besten Materialien und Designs für Ihr fugenloses Bad auszuwählen. Unsere Fachberater unterstützen Sie von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung, sodass Sie sicher sein können, dass Ihr neues Badezimmer nicht nur optisch überzeugt, sondern auch funktional den höchsten Ansprüchen genügt.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin!

Fugenloses Bad, Dusche mit großformatigen Fliesen

Weitere Fragen

Welche Spachtelmasse eignet sich für ein fugenloses Bad?

Für ein fugenloses Bad eignen sich vor allem zementbasierte oder kunstharzbasierte Spachtelmassen wie Beton Ciré oder Mikrozement. Diese lassen sich in mehreren Schichten auftragen, sind wasserfest und bieten eine robuste, nahtlose Oberfläche, ideal für Wand oder Boden. Lassen Sie sich gerne von unseren Badexperten individuell beraten. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und planen mit Ihnen gemeinsam das passende Material für Ihr Traumbad.

Welche Platten eignen sich für ein fugenloses Bad?

In fugenlosen Bädern kommen oft großformatige Platten, Dekorpaneele oder Glaspaneele zum Einsatz. Diese sind in Materialien wie Glas, Keramik, Acryl oder Aluminium erhältlich und lassen sich nahezu fugenfrei verlegen, besonders beliebt in der Dusche oder als Wandverkleidung. Unsere Fachberater zeigen Ihnen gerne die besten Lösungen in unserer Ausstellung in Norderstedt.

Kann ich mein fugenloses Bad selber machen?

Ein fugenloses Bad selber machen klingt für viele Heimwerker zunächst machbar, vor allem mit DIY-Sets auf Basis von Beton Ciré oder Mikrozement. In der Theorie lassen sich Wände, Böden und sogar Duschen mit etwas Geschick selbst beschichten. Doch in der Praxis zeigt sich schnell: Das Selbermachen hat klare Grenzen, besonders wenn es um Feuchteschutz und Abdichtung geht. Lassen Sie uns helfen!

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Schildern Sie uns gerne Ihr Vorhaben – unsere Bad-Experten melden sich dann schnellstmöglich bei Ihnen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

1 Step 1

Bitte beantworten Sie noch die Sicherheitsfrage gegen Spam-Mails. Vielen Dank!

Wie lautet das KfZ-Kennzeichen der Hansestadt Hamburg?

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Wir sind für Sie da

Frank Dunkelmann

Frank Dunkelmann

Ihr Bad-Experte

Jetzt Rückruf vereinbaren

Duschnische

von Allgemein

Duschnische – Tipps zur Planung, Design & Pflege

Wandnische in der Dusche stilvoll und praktisch gestalten

Duschnischen sind eine stilvolle und praktische Bereicherung für jedes moderne Badezimmer. Diese clever gestalteten Vertiefungen in der Wand bieten den perfekten Ort, um Duschutensilien aufzubewahren und helfen, den Raum optimal zu nutzen. Zudem fügen sie sich nahtlos in das Design des Badezimmers ein und schaffen eine saubere, aufgeräumte Optik. Dies ist besonders in kleineren Bädern ein großer Vorteil.

Duschnische_grau

Planung der perfekten Duschnische: Worauf Sie achten sollten

Bei der Planung Ihrer Duschnische gibt es einige wesentliche Punkte zu beachten, damit sie nicht nur praktisch, sondern auch ein ästhetisches Highlight in Ihrem Badezimmer wird. Ein optimaler Standort für die Nische ist leicht zugänglich, ohne den Duschvorgang zu stören – am besten auf Augenhöhe, damit Sie bequem auf Ihre Duschutensilien zugreifen können. Es ist wichtig, eine geeignete Größe zu wählen, die ausreichend Raum für Ihre Badartikel bietet, ohne den Duschbereich zu überladen. Eine Tiefe von etwa 10 bis 15 Zentimetern gilt dabei als ideal.
Bei der Materialauswahl sollten Sie auf Langlebigkeit und Wasserbeständigkeit achten. Fliesen sind dabei eine hervorragende Wahl, da sie in einer Vielzahl von Farben und Designs erhältlich sind und Feuchtigkeit effektiv abweisen. Eine sorgfältige Abdichtung ist entscheidend, um Ihr Badezimmer vor Wasserschäden und Schimmel zu schützen. Alle Fugen müssen gründlich versiegelt werden, um die Integrität der Konstruktion zu gewährleisten.
Gerne stehen wir Ihnen mit unserer Fachkompetenz zur Seite, um Ihre Duschnische perfekt zu planen und umzusetzen. Vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen Beratungstermin bei uns in der Badausstellung!

Die richtige Materialwahl für Ihre Duschnische

Bei der Gestaltung einer Duschnische spielen die Wahl der Materialien und die Ausstattung eine entscheidende Rolle für Langlebigkeit, Pflegeleichtigkeit und Ästhetik. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten:

Fliesen

Fliesen sind eine der beliebtesten Optionen für Duschnischen, da sie in einer breiten Palette von Farben, Mustern und Texturen erhältlich sind. Sie bieten eine hohe Wasserdichtigkeit und sind leicht zu reinigen. Bei der Auswahl der Fliesen sollten Sie auf rutschfeste Eigenschaften achten, um die Sicherheit im nassen Zustand zu gewährleisten. Porzellan- und Keramikfliesen eignen sich aufgrund ihrer Haltbarkeit und Feuchtigkeitsresistent besonders.

Naturstein

Naturstein wie Marmor, Granit oder Schiefer kann eine luxuriöse und einzigartige Optik in Ihrer Duschnische schaffen. Naturstein ist robust und langlebig, benötigt jedoch mehr Pflege als Keramikfliesen, insbesondere in Bezug auf die regelmäßige Versiegelung, um Flecken und Wasserschäden zu vermeiden.

Beleuchtung

Eine effektive Beleuchtung in Ihrer Duschnische kann den Unterschied zwischen einem funktionalen und einem außergewöhnlichen Design ausmachen. LED-Leisten oder kleine Einbaustrahler können eine sanfte Beleuchtung bieten, die nicht nur praktisch ist, sondern auch das Ambiente des Badezimmers verbessert.

Zubehör und praktische Details

Zu den funktionalen Ergänzungen einer Duschnische gehören eingebaute Seifenhalter, Haken für Waschlappen oder integrierte Sitzgelegenheiten. Solche Details erhöhen den Komfort und die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Dusche erheblich.

Effektive Pflege und Wartung Ihrer Duschnische

Die richtige Pflege und Wartung Ihrer Duschnische ist entscheidend, um Ihre Schönheit und Funktionalität langfristig zu erhalten. Regelmäßiges Reinigen ist hierbei essentiell, wobei Sie darauf achten sollten, milde und für das jeweilige Material geeignete Reinigungsmittel zu verwenden. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, die Fliesen, Naturstein oder Metall beschädigen könnten. Besonders bei Natursteinen ist es wichtig, sie regelmäßig zu versiegeln, um sie vor Wasser und Seifenresten zu schützen. Achten Sie auch darauf, dass alle Fugen gut instand gehalten werden, um Leckagen und Schimmelbildung vorzubeugen. Durch eine sorgfältige Pflege bleibt Ihre Duschnische ein attraktiver und praktischer Teil Ihres Badezimmers.

Was kostet eine Duschnische?

Die Kosten für eine Duschnische hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Nische, dem verwendeten Material und dem Design. Grundsätzlich sind Fliesen in der Regel günstiger als Naturstein. Sprechen Sie uns gerne an – Unsere Bad-Experten beraten Sie umfassend und geben Ihnen eine genaue Vorstellung davon, mit welchen Kosten Sie in etwa rechnen müssen.

Wandnische_fliesen_gruen

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Schildern Sie uns gerne Ihr Vorhaben – unsere Bad-Experten melden sich dann schnellstmöglich bei Ihnen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

1 Step 1

Bitte beantworten Sie noch die Sicherheitsfrage gegen Spam-Mails. Vielen Dank!

Wie lautet das KfZ-Kennzeichen der Hansestadt Hamburg?

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Wir sind für Sie da

Frank Dunkelmann

Frank Dunkelmann

Ihr Bad-Experte

Jetzt Rückruf vereinbaren

Duschwanne oder Fliesen

von Allgemein

Duschwanne oder Fliesen

Was lohnt sich mehr für Ihr Badezimmer?

Die Entscheidung zwischen einer Duschwanne und gefliesten Dusche beeinflusst maßgeblich das Design, die Funktionalität und den Komfort Ihres Badezimmers. Während Duschwannen für ihre Praktikabilität und einfache Installation geschätzt werden, bieten geflieste Duschen eine unvergleichliche Flexibilität in der Gestaltung.

duschwanne-fliesen-vergleich

Die perfekte Wahl treffen: Duschwanne oder Fliesen für Ihr Bad

Bei der Gestaltung einer Dusche geht es um weit mehr als nur die Optik. Es geht darum, ein Fundament zu schaffen, das Wasser effizient ableitet, das Badezimmer vor Feuchtigkeitsschäden schützt und gleichzeitig Sicherheit und Komfort für Sie zu bieten. Welcher Bodenbelag eignet sich besser für eine bodengleiche Dusche: Fliese oder Duschfläche? Wir vergleichen für Sie Hygiene, Langlebigkeit, Sicherheit und Kosten von Duschwannen und gefliesten Duschen.

Duschwanne

Beginnen wir mit der Wahl der richtigen Duschwanne, die als Basis jeder Standdusche dient. Diese gibt es in einer Vielzahl von Materialien wie Acryl und Keramik. Acryl punktet durch sein leichtes Gewicht und seine Wärme, während Keramik durch Langlebigkeit und Resistenz gegenüber Kratzern besticht. Die Formen reichen von quadratisch bis hin zu rund und können je nach Einbauvariante einen nahezu barrierefreien Zugang ermöglichen.

Geflieste Duschen

Geflieste Duschen öffnen ein Tor zu nahezu unbegrenzten Designmöglichkeiten. Die Auswahl der Fliesen, seien es Keramik-, Porzellan-Fliesen oder Naturstein, bestimmt das ästhetische und funktionelle Ergebnis. Großformatige Fliesen erzeugen eine moderne, nahtlose Optik, während Mosaikfliesen für kreative Designs genutzt werden können. Auch die Funktionalität der Fugen und Duschrinnen ist entscheidend. Diese müssen sorgfältig gewartet werden, um Schimmelbildung zu verhindern und eine effiziente Wasserabführung sicherzustellen.

Sicherheit und Komfort in der Dusche sind unverzichtbar. Rutschfeste Oberflächen bei Duschwannen und Fliesen tragen maßgeblich zur Sicherheit bei. Für zusätzlichen Komfort und um den Anforderungen von Personen mit eingeschränkter Mobilität oder als Vorsorge für das Alter zu entsprechen, bieten sich bodengleiche Duschen an. Zudem sollte bei der Auswahl der Materialien und des Designs darauf geachtet werden, dass diese leicht zu reinigen sind und nur geringen Wartungsaufwand erfordern.

duschwanne-weiss-abfluss

Duschwanne: Vor- und Nachteile

Duschwannen zeichnen sich durch ihre schnelle und unkomplizierte Installation aus, was sie zu einer attraktiven Wahl für zeitkritische Renovierungsprojekte macht. Ihre Wartungsfreundlichkeit und die Wasserdichtigkeit garantieren Langlebigkeit und Schutz vor Feuchtigkeitsschäden. Zudem bieten sie durch ihre glatten Oberflächen einen hygienischen Vorteil, da sie sich leicht reinigen lassen und weniger anfällig für Schimmelbildung sind. Jedoch bieten Duschwannen eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten, was die Individualisierung des Badezimmers angeht. Bei Beschädigungen kann zudem eine komplette Ersetzung notwendig werden, was zusätzliche Kosten verursacht. Trotz dieser Nachteile sind sie ideal für Renovierungsprojekte mit begrenztem Budget und für Personen, die eine praktische, pflegeleichte Duschlösung bevorzugen.

Geflieste Dusche: Vor- und Nachteile

Geflieste Duschen bestechen durch ihr individuelles Design und die Möglichkeit, ein Badezimmer ganz nach persönlichen Vorstellungen zu gestalten. Sie tragen nicht nur zur Langlebigkeit bei, sondern können auch den Wert des Bades steigern. Die Vielfalt an Fliesenmaterialien und -mustern ermöglicht einzigartige und maßgeschneiderte Lösungen, die exakt auf die Bedürfnisse und den Stil des Nutzers abgestimmt sind. Allerdings erfordern sie eine aufwendige Installation und regelmäßige Wartung, insbesondere der Fugen, um Schimmelbildung und Wasserschäden vorzubeugen. Trotz der höheren Anfangsinvestition und des Pflegeaufwandes sind geflieste Duschen ideal für all jene, die Wert auf ein hochwertiges, personalisiertes Badezimmerdesign legen und bereit sind, in eine langfristige Lösung zu investieren.

Pflege und Wartung

Eine sorgfältige Pflege und Wartung ist unerlässlich, um die Schönheit und Funktionalität Ihrer Dusche über Jahre hinweg zu bewahren. Bei Acryl-Duschwannen ist es ratsam, weiche Tücher und milde Reiniger zu verwenden, um Kratzer und matte Stellen zu vermeiden. Diese Materialien sind besonders anfällig für abrasive Substanzen, weshalb sanfte Pflege hier das A und O ist. Keramikflächen bieten zwar eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Einwirkungen, dennoch sollten auch hier aggressive Chemikalien vermieden werden, um die Glasur nicht zu beschädigen.

Fliesen bedürfen einer regelmäßigen Aufmerksamkeit, insbesondere im Hinblick auf die Fugen-Erhaltung. Schimmel in den Fugen lässt sich durch eine Kombination aus regelmäßiger Reinigung und guter Belüftung des Badezimmers effektiv vorbeugen. Sollten die Fugen dennoch Anzeichen von Verschleiß oder Schimmelbildung zeigen, ist eine frühzeitige Ausbesserung oder Erneuerung empfehlenswert. Dies verhindert nicht nur ästhetische Beeinträchtigungen, sondern auch potenzielle Wasserschäden.

Kostenvergleich

Beim Vergleich der Kosten für Duschwannen und geflieste Duschen müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden: Anschaffungskosten, Installationskosten sowie langfristige Ausgaben für Wartung, Reparatur und Auswechslung.

Die Anschaffungskosten für Duschwannen variieren je nach Material und Design, tendieren jedoch dazu, günstiger zu sein als die Initialkosten für geflieste Duschen. Während eine Standard-Duschwanne bereits zu einem relativ niedrigen Preis erhältlich sein kann, steigen die Kosten für geflieste Duschen schnell an, bedingt durch den Preis der Fliesen selbst und das benötigte Zubehör wie Abdichtungsmaterialien.

Die Installationskosten hängen stark von der Komplexität des Projekts ab

Duschwannen sind in der Regel schneller und somit kostengünstiger zu installieren, da sie oft als fertige Einheit eingebaut werden. Geflieste Duschen erfordern dagegen einen höheren Arbeitsaufwand, insbesondere bei individuellen Design Wünschen, was die Installationskosten in die Höhe treiben kann. Zusatzkosten können bei beiden Optionen durch unvorhergesehene Anpassungen oder Notwendigkeit spezieller Abdichtungsmaßnahmen entstehen.

Langfristig gesehen fallen bei gefliesten Duschen höhere Kosten für Wartung und Reparatur an. Die regelmäßige Pflege der Fugen und der Umgang mit potenziellen Wasserschäden können ins Geld gehen. Duschwannen hingegen sind oft wartungsärmer, jedoch kann eine notwendige Auswechslung aufgrund von Rissen oder Beschädigungen teuer werden.

Was ist besser: Dusche gefliest oder Duschwanne?

Die Wahl zwischen Duschwanne und gefliester Dusche ist ganz klar eine Frage Ihrer persönlichen Präferenzen und der spezifischen Anforderungen Ihres Badezimmers Projekts. Wenn Sie Wert auf eine schnelle und einfache Installation legen und ein begrenztes Budget haben, ist eine Duschwanne ideal. Sie ist pflegeleicht und schützt zuverlässig vor Feuchtigkeit. Falls Sie jedoch Ihr Badezimmer individuell gestalten möchten und bereit sind, in eine langlebige Lösung zu investieren, wäre eine geflieste Dusche die bessere Wahl. Trotz höherer Anfangskosten und intensiverer Wartung bietet sie gestalterische Freiheit und kann den Wert Ihres Heims steigern.

Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, was Ihnen bei Ihrer neuen Dusche am wichtigsten ist: Komfort und Wartungsfreundlichkeit oder individuelles Design und langfristiger Wert.

Minibad mit Dusche

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Schildern Sie uns gerne Ihr Vorhaben – unsere Bad-Experten melden sich dann schnellstmöglich bei Ihnen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

1 Step 1

Bitte beantworten Sie noch die Sicherheitsfrage gegen Spam-Mails. Vielen Dank!

Wie lautet das KfZ-Kennzeichen der Hansestadt Hamburg?

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Wir sind für Sie da

Frank Dunkelmann

Frank Dunkelmann

Ihr Bad-Experte

Jetzt Rückruf vereinbaren

Duschablauf: Varianten sowie Vor- & Nachteile

von Allgemein

Duschabläufe für Ihr Bad

Der richtige Bodenablauf für Ihre Dusche

Bei der Gestaltung eines Badezimmers spielt neben der Funktionalität auch die Optik eine wichtige Rolle. Ein wesentliches Element, das oft unterschätzt wird, ist der Bodenablauf in der Dusche. Die Auswahl des perfekten Bodenablaufs mag auf den ersten Blick eine kleine Entscheidung sein, doch sie kann großen Einfluss auf das tägliche Duscherlebnis und die langfristige Pflegeleichtigkeit Ihres Badezimmers haben. Von der Berücksichtigung der baulichen Voraussetzungen bis zur Auswahl der Materialien und des Design, zeigen wir Ihnen, welche verschiedenen Bodenablauf-Varianten es gibt sowie deren Vor- und Nachteile.

duschablauf-linienablauf

Die verschiedene Arten von Duschabläufen

Im Zuge der Gestaltung moderner Badezimmer rückt die Frage nach effizienten und ästhetischen Lösungen immer stärker in den Fokus. Dies betrifft auch die Auswahl des richtigen Duschablaufs.Die verschiedenen Arten von Duschabläufen bieten jeweils einzigartige Vorteile und ästhetische Reize, sodass für jede Badsituation und jeden Stil das passende Modell gefunden werden kann.

duschablauf-bodenablauf

Punkt- und Linienentwässerung

In der Regel werden Duschrinnen als Linienentwässerung und einzelne Duschabläufe als Punktentwässerung bezeichnet.
Punktentwässerungen zeichnen sich durch ihre Flexibilität und diskrete Präsenz aus, was sie zu einer beliebten Wahl für Badezimmer jeder Größe macht. Sie sind besonders effektiv in kleineren Räumen, wo jeder Quadratzentimeter zählt. Linienentwässerungen hingegen bieten mit ihrem schlanken Design und der nahtlosen Integration in den Bodenbereich eine moderne und stilvolle Entwässerungslösung, die besonders in geräumigen, barrierefreien Duschbereichen zur Geltung kommt. Die Duschrinnen harmonieren optimal mit großformatigen Fliesen.

Wandablauf

Wandabläufe stellen eine innovative Alternative dar, die den Duschbereich von traditionellen Bodenabläufen befreit und eine klare, unterbrochene Fläche ermöglicht, was die Reinigung erleichtert und visuell ansprechend ist.

Eckablauf

Eckabläufe nutzen effektiv den zur Verfügung stehenden Raum in Ecken und Nischen, indem sie sich nahtlos in das Gesamtdesign einfügen und so eine optimierte Raumnutzung ermöglichen. Jede dieser Abläufe hat ihre eigenen Vorteile und muss daher individuell auf ihr Badezimmer ausgesucht und angepasst werden.

Die richtige Pflege und regelmäßige Wartung sind entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionalität aller Duschablaufsysteme.

Vorteile von Einzelabläufen und Duschrinnen

Die Entscheidung zwischen einer Duschrinne und einzelnen Abläufen ist mehr als nur eine Frage der persönlichen Vorliebe, sie hat weitreichende Auswirkungen auf die Funktionalität und Ästhetik Ihres Badezimmers.

Duschrinnen bieten eine elegante und effiziente Lösung zur Wasserentsorgung, die sich nahtlos in das moderne Baddesign einfügt. Durch ihre lineare Form ermöglichen sie eine gleichmäßige und schnelle Ableitung des Wassers über die gesamte Länge, was nicht nur die Reinigung erleichtert, sondern auch das Risiko von Wasserstau und damit verbundenen Schäden minimiert. Darüber hinaus bieten Duschrinnen die Flexibilität, sie an verschiedenen Positionen im Duschbereich zu installieren, sei es entlang der Wand oder im Zentrum der Dusche, um eine optimale Wasserführung zu gewährleisten.

Einzelabläufe hingegen punkten durch ihre Kompaktheit und Vielseitigkeit. Sie können punktgenau dort platziert werden, wo das Wasser am effektivsten abgeleitet werden soll, und sind daher besonders für kleinere Duschen oder individuell gestaltete Duschbereiche geeignet. Die Installation eines einzelnen Ablaufs ist in der Regel einfacher und kann an bestehende Abwassersysteme angepasst werden, ohne umfangreiche Umbauarbeiten zu erfordern.

duschablauf-einzelablauf

Mehr über die Vor- & Nachteile erfahren

Sowohl Duschrinnen als auch Einzelabläufe haben ihre spezifischen Vorteile, die sie für verschiedene Badezimmerkonzepte und Nutzerbedürfnisse attraktiv machen. Während Duschrinnen eine durchgehend elegante Lösung bieten, die besonders bei größeren, barrierefreien Duschen überzeugt, bieten Einzelabläufe eine praktische und flexible Alternative für räumlich begrenzte oder unkonventionell gestaltete Duschen. Die Wahl hängt letztendlich von den individuellen Anforderungen an Design, Funktionalität und Installation ab. Sie haben noch Fragen? Unsere Badgestalter beraten Sie gerne.

3 Tipps zur Auswahl des richtigen Bodenablaufs

Die Wahl des richtigen Duschablaufs hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen, dem gewünschten Design und der spezifischen Badsituation ab. Bei der Auswahl an den vielen Optionen ist es essentiell, ein Gleichgewicht zwischen Designwünschen und praktischen Bedürfnissen zu finden, um sicherzustellen, dass Ihr Badezimmer nicht nur heute, sondern auch in Zukunft Ihren Anforderungen gerecht wird.

Tipp 1: Zuerst sollten Sie die Größe und Beschaffenheit Ihres Duschbereichs in Betracht ziehen. Duschrinnen, die sich über die gesamte Länge erstrecken, können in großzügigen Duschbereichen eine gleichmäßige und effiziente Entwässerung bieten, während punktuelle Abläufe in kleineren oder engeren Räumen eine praktikable Lösung darstellen. Die Form und das Volumen des Wasseraustritts spielen ebenfalls eine Rolle bei der Bestimmung der besten Passform für Ihr Bad.

duschablauf-duschrinne-fliesen

Tipp 2

Das Design des Bodenablaufs sollte nicht unterschätzt werden, da es das visuelle Erscheinungsbild Ihres Badezimmers maßgeblich beeinflusst. Die verfügbaren Optionen reichen von unauffälligen Designs, die sich nahtlos in den Boden einfügen, bis hin zu markanten Stücken, die als Design-Elemente fungieren. Die Entscheidung sollte in Harmonie mit dem Gesamtstil Ihres Bades stehen und zugleich praktische Überlegungen nicht außer Acht lassen.

Tipp 3

Ein nicht zu vernachlässigender Aspekt ist die Wartungsfreundlichkeit des Bodenablaufs. Modelle, die eine einfache Reinigung ermöglichen, tragen wesentlich zur Sauberkeit und somit zur Langlebigkeit Ihres Badezimmers bei. Die Kapazität des Ablaufs muss zudem ausreichend dimensioniert sein, um den Wasserfluss effektiv zu bewältigen und Überläufe zu verhindern, die zu Wasserschäden führen können. Schließlich ist die Kompatibilität des Bodenablaufs mit Ihrem bestehenden Abwassersystem ein kritischer Faktor. Zögern Sie nicht, sich für eine professionelle Beratung an uns zu wenden. Wir helfen Ihnen, alle Fragen zu klären und garantieren, dass Sie den optimalen Ablauftyp für eine reibungslose Installation und dauerhafte Zufriedenheit auswählen.

Pflege und Wartung von Duschabläufen

Eine regelmäßige Pflege und Wartung von Duschabläufen ist essentiell, um ihre Funktionstüchtigkeit und Hygiene zu gewährleisten. Vermeiden Sie Verstopfungen, indem Sie Haare und Seifenreste regelmäßig entfernen und den Ablauf mit milden Reinigungsmitteln säubern. Für eine tiefergehende Reinigung sollten Sie den Ablaufdeckel abnehmen und den darunter liegenden Bereich gründlich reinigen. In unserem Artikel Duschrinnen reinigen finden Sie weitere hilfreiche Tipps.

duschablauf-wandablauf

Montage von Duschabläufen

Die Installation eines Duschablaufs bringt einige Herausforderungen mit sich und sollte ausschließlich von einem qualifizierten Fachmann erfolgen. Ein Experte kennt die präzisen Anforderungen für die Ausrichtung des Gefälles, um einen effizienten Wasserablauf zu gewährleisten, und sorgt zudem für eine fachgerechte Abdichtung des Duschablaufs, um Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen.

duschablauf-duschrinne

Häufige Fragen

Welche Arten von Duschabläufen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Duschabläufen, einschließlich Punktentwässerung, Linienentwässerung, Wandabläufe und Eckabläufe. Jede Art bietet spezifische Vorteile für unterschiedliche Duschdesigns und Raumanforderungen. Die Auswahl hängt von der Größe der Dusche, dem Design und den persönlichen Vorlieben ab.

Was muss man bei einer ebenerdigen Dusche beachten?

Bei der Planung einer ebenerdigen Dusche ist die korrekte Abdichtung und das Gefälle des Bodens zur Entwässerung entscheidend. Es ist wichtig, einen geeigneten Bodenablauf zu wählen, der den Wasserfluss effizient leitet und das Design des Badezimmers ergänzt. Zudem sollte die Barrierefreiheit berücksichtigt werden, um Komfort und Sicherheit für alle Nutzer zu gewährleisten.

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Schildern Sie uns gerne Ihr Vorhaben – unsere Bad-Experten melden sich dann schnellstmöglich bei Ihnen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

1 Step 1

Bitte beantworten Sie noch die Sicherheitsfrage gegen Spam-Mails. Vielen Dank!

Wie lautet das KfZ-Kennzeichen der Hansestadt Hamburg?

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Wir sind für Sie da

Frank Dunkelmann

Frank Dunkelmann

Ihr Bad-Experte

Jetzt Rückruf vereinbaren

Altersgerechtes Bad

von Allgemein

Altersgerechtes Bad

Wie sieht ein altersgerechtes Bad aus?

Ein altersgerechtes Badezimmer ist darauf ausgerichtet, Sicherheit, Komfort und Zugänglichkeit für Menschen jeden Alters zu gewährleisten. Ein solches Badezimmer ist besonders auf Barrierefreiheit ausgelegt. Das bedeutet, dass es keine Schwellen oder Stufen gibt, um den Einstieg in die Dusche oder die Badewanne zu erschweren. Dies ermöglicht Menschen mit eingeschränkter oder erschwerter Mobilität einen einfachen Zugang.
Zudem wird in altersgerechten Badezimmern darauf geachtet, dass der Bodenbelag und die Duschfläche mit rutschfesten Materialien ausgestattet sind, um das Sturzrisiko zu minimieren, insbesondere in einer feuchten Umgebung. Gut platzierte Haltegriffe und Stützen an den richtigen Stellen, wie neben der Toilette und in der Dusche, bieten zusätzliche Unterstützung und Stabilität beim Bewegen und Aufstehen.

altersgerechtes-bad
Badewanne mit Tür – Bäder Dunkelmann Badausstellung Norderstedt

Barrierefreies Badezimmer

Barrierefreie Bäder sind eine wertvolle Ergänzung für jedes Zuhause. Sie geben Menschen mit eingeschränkter Mobilität die Möglichkeit, sich sicher und unabhängig im Bad bewegen zu können. Die Badezimmer sind so gestaltet, dass Hindernisse und Hürden eliminiert werden, die die tägliche Körperpflege zu einer Herausforderung machen.
Eine der wichtigsten Eigenschaften von barrierefreien Bädern ist der schwellenlose Zugang zur Dusche oder zur Badewanne. So können auch Menschen, die einen Rollstuhl fahren oder eine Gehhilfe nutzen, ohne Schwierigkeiten einsteigen. Rutschfeste Bodenbeläge in der Dusche und dem gesamten Badezimmer sorgen für zusätzliche Sicherheit.
Für zusätzliche Unterstützung beim Hinsetzen und Aufstehen von der Toilette sowie beim Betreten und Verlassen der Dusche können Haltegriffe und Stützen platziert werden. Diese Griffe bieten ein Gefühl von Sicherheit und verhindern Stürze.

mehr lesen

Die Wahl von ergonomischen Armaturen und Wasserhähnen erleichtert das Öffnen und Schließen, auch für Personen mit eingeschränkter Handkraft. Die Beleuchtung sollte hell und blendfrei sein, um die Sichtbarkeit zu verbessern, und kontrastreiche Farben können bei der Orientierung helfen.
Des Weiteren sollte auch bei den Türen darauf geachtet werden, dass Menschen mit einem Rollstuhl oder einem Gehwagen problemlos passieren können.

barrierefreie-wanne

Wie groß ist ein barrierefreies Bad?

Die Mindestgröße eines barrierefreien Badezimmers kann je nach den örtlichen Bauvorschriften und individuellen Anforderungen variieren. Es gibt jedoch einige allgemeine Richtlinien und Empfehlungen, die bei der Planung eines barrierefreien Badezimmers berücksichtigt werden sollten.
In einem barrierefreien Bad sollte ausreichend Platz sein, damit Menschen im Rollstuhl oder Personen mit Mobilitätseinschränkungen ausreichend Bewegungsfreiheit haben. Dazu sollten um die Sanitäreinrichtungen möglichst großzügige Flächen vorhanden sein.

mehr lesen

Mindestens 1,50 Meter um die Toilette und 1,20 Meter vor dem Waschbecken und der Dusche sind empfohlene Mindestmaße.
Zudem sollte auch darauf geachtet werden, dass die Tür einen problemlosen Zugang für Menschen bietet, die einen Rollstuhl nutzen. Dazu sollte die Türöffnung mindestens 80 cm breit sein. Schiebetüren oder automatische Türöffner können die Zugänglichkeit weiter verbessern.

Altersgerechte Dusche Maße

Die Maße für eine altersgerechte Dusche können abhängig von den individuellen Bedürfnissen und den örtlichen Bauvorschriften variieren. Die Mindestgröße liegt bei 90 cm x 90 cm. Bei dieser Größe ist ausreichend Platz für die Bewegung und Nutzung von Hilfsmitteln wie Duschstühlen oder Rollstühlen vorhanden. Häufig wird auch eine größere Duschfläche von 120 cm x 120 cm empfohlen, um mehr Raum und Komfort zu schaffen.
Bei einer altersgerechten Dusche ist zudem eine Handbrause mit flexibler Schlauchverlängerung hilfreich, da sie das gezielte Lenken des Wassers ermöglicht und somit das Waschen von verschiedenen Körperbereichen erleichtert.

barrierefreied-bad
Dusche unter Dachschräge – Kleines Bad gestalten

Zuschuss zum altersgerechten Bad

Ein altersgerechtes Badezimmer ist für viele Menschen ein wichtiger Schritt, um ihre Unabhängigkeit und Lebensqualität im eigenen Zuhause zu erhalten. Die Neugestaltung eines Badezimmers kann allerdings mit erheblichen Kosten verbunden sein. Glücklicherweise gibt es verschiedene Programme und Zuschussmöglichkeiten, die finanzielle Unterstützung bieten, um diese wichtigen Umbauten zu erleichtern.

Pflegekassen und Pflegegrade

In Deutschland können Personen mit anerkanntem Pflegegrad finanzielle Unterstützung von ihrer Pflegekasse erhalten. Unter bestimmten Voraussetzungen können Zuschüsse für den Umbau des Badezimmers gewährt werden, um es altersgerecht und barrierefrei zu gestalten. Die genaue Höhe der Zuschüsse hängt von dem Pflegegrad und den individuellen Bedürfnissen ab.

KfW

Die KfW-Bankengruppe bietet Förderprogramme für den barrierefreien Umbau an. Hierzu zählt auch die Anpassung von Badezimmern, um sie altersgerecht zu gestalten. Diese Programme bieten zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für Maßnahmen zur Barrierereduzierung.

Kommunale Förderungen

Einige Kommunen und Städte bieten ebenfalls Zuschüsse oder Darlehen für barrierefreie Umbauprojekte an. Diese können von Ort zu Ort unterschiedlich sein, daher lohnt es sich, sich bei der örtlichen Verwaltung nach entsprechenden Fördermöglichkeiten zu erkundigen.

Pflege- und Sozialhilfe

Personen, die Sozialhilfe oder andere Sozialleistungen beziehen, können in einigen Fällen Unterstützung für den Umbau ihres Badezimmers erhalten. Die genauen Bedingungen und Beträge variieren je nach Land oder Region.

badsanierung-aus-einer-hand

Kleines Bad altersgerecht umbauen

Insbesondere bei kleinen Bädern kann der barrierefreie Umbau eine Herausforderung darstellen. Dennoch ist es durchaus machbar und bietet zahlreiche Vorteile für die Sicherheit und den Komfort im täglichen Leben. Durch eine geschickte Planung kann auch ein kleines Bad den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht werden.
In kleinen Bädern ist es besonders wichtig, den begrenzten Platz optimal zu nutzen. Anstelle einer Badewanne lohnt es sich beispielsweise, eine bodengleiche Dusche mit rutschfesten Fliesen oder Duschwannen zu installieren. Diese sparen nicht nur Platz, sondern bieten auch einen schwellenlosen Zugang.
Haltegriffe und Stützen können auch in einem altersgerechten Badezimmer installiert werden. Diese bieten zusätzliche Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Die Haltegriffe und Stützen sollten in der Nähe der Toilette und der Dusche angebracht sein.

mehr lesen

Ein faltbarer Duschsitz oder ein Klappsitz an der Wand kann bei Bedarf aufgeklappt werden und bietet eine bequeme Sitzgelegenheit ohne dauerhaft wertvollen Platz zu beanspruchen.
Lassen Sie Ihr altersgerechtes Badezimmer professionell von unseren Experten planen. Wir beraten Sie gerne zu allen Themen rund um das Thema barrierefreies und altersgerechtes Bad.

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Schildern Sie uns gerne Ihr Vorhaben – unsere Bad-Experten melden sich dann schnellstmöglich bei Ihnen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

1 Step 1

Bitte beantworten Sie noch die Sicherheitsfrage gegen Spam-Mails. Vielen Dank!

Wie lautet das KfZ-Kennzeichen der Hansestadt Hamburg?

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Wir sind für Sie da

Frank Dunkelmann

Frank Dunkelmann

Ihr Bad-Experte

Jetzt Rückruf vereinbaren

Wandfarbe im Badezimmer

von Allgemein

Wandfarbe im Badezimmer

Ideen für den neuen Anstrich im Badezimmer

Die Wandfarbe im Badezimmer sollte zum einen ästhetisch ansprechend sein, aber auch funktional. Welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt, Ihr Badezimmer zu streichen und worauf Sie achten sollten, erfahren Sie hier.

badezimmer-trend-2023

Wasserfeste Wandfarbe für das Badezimmer

Schimmel ist ein unwillkommener Gast in jedem Badezimmer. Um ihr Badezimmer zu schützen und gleichzeitig eine ansprechende Ästhetik beizubehalten, eignet sich eine wasserfeste Wandfarbe. Sie schützt das Badezimmer vor Feuchtigkeitsschäden. Insbesondere Schimmelbildung sollte im Badezimmer verhindert werden, da dieser gesundheitsschädigend sein kann. Wasserfeste Wandfarbe hat zudem den Vorteil, dass sie leicht zu reinigen ist. Mit einem feuchten Tuch können in der Regel alle Flecken beseitigt werden, ohne dass die Farbe abblättert.
Wenn Sie sich für eine wasserfeste Wandfarbe entscheiden, sollten Sie besonders auf die Qualität der Farbe achten. Informieren Sie sich über die Haltbarkeit der Farbe und die Feuchtigkeitsbeständigkeit. Hochwertige Produkte sind in der Regel etwas teurer, haben allerdings oftmals eine bessere Haltbarkeit. Bei der Farbauswahl gibt es eine breite Palette von Farben, aus der Sie auswählen können. Lassen Sie sich hierzu gerne von unseren Bad-Experten beraten.

Stauraum im Badezimmer Waschtisch

Welche Wandfarbe ist für das Badezimmer geeignet?

Die Wandfarbe beeinflusst maßgeblich das Aussehen des Badezimmers. Es gibt einige wichtige Dinge, die Sie bei der Wahl der Wandfarbe beachten sollten.

Wasserfeste Farbe

Achten Sie bei der Wahl der Farbe darauf, dass diese feuchtigkeitsresistent ist. Im Badezimmer ist die Wandfarbe extrem viel Feuchtigkeit ausgesetzt, was zu Schimmel führen kann.

Neutrale Töne

Töne, wie Sand, Hellgrau oder Taupe werden als neutrale Töne bezeichnet und verleihen dem Badezimmer ein zeitloses Aussehen. Die Vorteile dieser Farbtöne sind, dass sie einfach zu kombinieren sind und sich gut mit verschiedenen Stilen kombinieren lassen. Insbesondere naturverbundene Töne liegen im Trend.

Blau- und Grün

Verschiedene Blau- und Grüntöne sind besonders im Badezimmer beliebt. Sie verleihen dem Bad eine beruhigende Atmosphäre und erinnern oft an ein Spa.

Akzente

Um Farbe ins Badezimmer zu bringen, können durch verschiedene Farben Akzente gesetzt werden. Hierzu eignen sich unter anderem farbige Fliesen oder auch einzelne farbige Wände. Achten Sie allerdings darauf, dass Sie nicht zu viele Farben miteinander kombinieren, damit das Badezimmer nicht überladen wirkt.

WC im neuen Badezimmer mit Dachschräge in Schnelsen

Latexfarbe für das Badezimmer

Latexfarbe ist eine sehr beliebte Wahl für das Badezimmer, da sie besonders langanhaltend und feuchtigkeitsbeständig ist. Durch diese Eigenschaften wird das Risiko von Schimmelbildung minimiert.
Des Weiteren lässt Latexfarbe sich leicht reinigen. Flecken von Zahnpasta, Wasser oder Seife können in der Regel einfach entfernt werden, ohne den Anstrich zu beschädigen. Auch bei der Auswahl des Farbtons sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Latexfarbe gibt es von verschiedenen Anbietern in zahlreichen Farbtönen.

Badsanierung Kosten

Kann das Bad mit normaler Farbe gestrichen werden?

Generell ist es natürlich möglich, das Badezimmer mit normaler Wandfarbe zu streichen. Hierbei sollten allerdings einige Überlegungen beachtet werden:

  • Schimmel- und Schimmelbildung: Normale Wandfarben haben häufig keinen zusätzlichen Schutz vor Schimmel, wie es beispielsweise bei einer wasserfesten Farbe der Fall ist.
  • Reinigung: Badezimmer müssen häufig gereinigt werden, und normale Wandfarbe ist möglicherweise nicht so leicht abwischbar wie spezielle Badezimmerfarben.
  • Feuchtigkeitsbeständigkeit: Normale Wandfarbe ist in den meisten Fällen nicht so feuchtigkeitsbeständig wie spezielle Badezimmerfarben. Dies kann dazu führen, dass die Farbe im Laufe der Zeit abblättert oder sich Schimmel bildet.

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Schildern Sie uns gerne Ihr Vorhaben – unsere Bad-Experten melden sich dann schnellstmöglich bei Ihnen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

1 Step 1

Bitte beantworten Sie noch die Sicherheitsfrage gegen Spam-Mails. Vielen Dank!

Wie lautet das KfZ-Kennzeichen der Hansestadt Hamburg?

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Wir sind für Sie da

Frank Dunkelmann

Frank Dunkelmann

Ihr Bad-Experte

Jetzt Rückruf vereinbaren